Grundsätzlich gilt: Verkaufen Sie immer dann, wenn eine Aktie Ihre Erwartungen dauerhaft nicht mehr erfüllen kann.
Um das überhaupt zu erkennen, müssen Sie zwei Fragen beantworten können:
- Warum haben Sie die Aktie gekauft, was erwarten Sie von ihr?
- Welche Ereignisse müssen eintreten, damit Sie einen allfälligen Verkauf prüfen?
Kaufgrund immer aufschreiben
Es ist sehr wichtig, dass Sie bei jeder einzelnen Aktie genau wissen, warum Sie sie gekauft haben und was Sie von ihr erwarten. Schreiben Sie das unmittelbar nach dem Kauf auf. Ansonsten werden Sie es vergessen.
Bei Dividendenaktien ist das relativ einfach. Sie möchten normalerweise ein möglichst sicheres und langfristig wachsendes Zusatzeinkommen erzielen. Das heisst, Sie wählen Ihre Dividendenaktien entsprechend aus. Eine Formulierung könnte dann etwa so lauten:
“Ich kaufe die Aktie xyz weil sie in den letzten Jahren ihre Dividende nie gesenkt, und regelmässig erhöht hat. Ich erwarte, dass sich daran auch in absehbarer Zukunft nichts ändert.“
Diese Erwartung müssen Sie näher begründen
zum Beispiel etwa so:
- Das Unternehmen generiert regelmässig einen genügend hohen freien Cash Flow, um damit den Aktionären eine sichere Dividende auszuzahlen ohne Schulden aufzunehmen oder Unternehmensteile zu verkaufen.
- Das Unternehmen ist Marktführer und in den letzten Jahren per Saldo deutlich gewachsen. Die Unternehmensführung hat ein plausibles Wachstumsziel formuliert. Es spricht heute nichts dagegen, dass die Firma langfristig höhere Umsätze und Gewinne erwirtschaften wird.
Wann ein Verkauf geprüft werden sollte
Nachdem Sie also wissen, warum Sie eine Aktie gekauft haben und was Sie von Ihr erwarten, sollten Sie nach einem Kauf festlegen, welche Ereignisse eintreten müssen, damit Sie das Unternehmen überprüfen. Auch das sollten Sie unbedingt sofort nach dem Kauf für jede einzelne Aktie schriftlich festhalten.
Ich empfehle Ihnen bei folgenden Ereignissen genauer hinzuschauen:
- Dividendenkürzung (für Aktien, bei denen Sie keine Kürzung erwarten)
- Die Dividende stagniert seit mehreren Jahren (für Aktien von denen Sie regelmässige Erhöhungen erwarten)
- Der Aktienkurs hat sich im Verhältnis zum Index extrem schwach entwickelt (Schauen Sie sich hier den prozentualen Abstand vom 3-Jahres-Höchst an und vergleichen ihn mit demjenigen des Index. Ist diese Differenz grösser als 30%, liegt meistens ein Problem vor) (gilt für alle Aktien). In der topdiv-Datenbank ist diese Grösse bei jeder Aktie angegeben, wir bezeichnen sie als "Trend".
Trifft eines oder mehrere dieser Ereignisse ein, haben sich Ihre Erwartungen offensichtlich nicht erfüllt.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, abzuklären, was die Gründe für die aktuelle Schwäche sind und ob sie vorübergehend oder dauerhaft bestehen.
Dazu müssen Sie in den Zwischenberichten oder auch in aktuellen Präsentationen nachlesen, was die Unternehmensführung zur Situation sagt.
Zusätzlich können Sie in den Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Magazine, Blogs, Börsen-TV etc.) nach Informationen suchen, die Ihnen helfen, die Situation besser einzuschätzen.
Oder Sie fragen bei Personen direkt nach, die sich auskennen. (Analysten, Fondsmanager, Brancheninsider etc.).
Dann schauen Sie sich Ihre Kaufkriterien genau an und vergleichen sie mit der aktuellen Situation.
In unserem Beispiel müssten Sie also überprüfen, ob das Unternehmen seine Dividenden noch immer mit dem freien Cashflow finanzieren kann, ob es noch immer Marktführer ist und ob die früher formulierten Wachstumsziele erreicht wurden.
Schlussendlich geht es darum, zu überprüfen, ob das Unternehmen noch immer langfristiges Wachstumspotential besitzt. Denn mit Aktien von Firmen die nicht wachsen, können Sie kein Geld verdienen.
Schliesslich müssen Sie eine Entscheidung fällen: Die Aktien weiter halten oder verkaufen?
Kommen Sie zum Schluss, dass sich das Dividendenpotential nachhaltig verschlechtert hat, sollten die Aktien ausgetauscht werden.
Wichtig: Sie müssen in jedem Fall eine bewusste Entscheidung fällen. Entweder Sie verkaufen oder Sie behalten die Papiere weiterhin im Depot.
Dabei werden Sie nicht immer richtig liegen. Damit müssen Sie umgehen lernen. Bereuen Sie Ihre Entscheidungen nie. Es ist in jedem Fall besser, bewusst eine Entscheidung zu fällen, als die Augen zu schliessen und auf bessere Zeiten zu hoffen.
Mit der Zeit werden Sie dazu lernen und Ihre Fehlerquote senken. Das ist jedoch nur möglich, wenn Sie aktiv Entscheidungen fällen.
Das sind keine Verkaufsgründe
- Ihr Bauchgefühl
- Verkaufsempfehlungen von Dritten unreflektiert übernehmen (bekannte Experten, Kollegin Erika; „Sie hat schon oft ein glückliches Händchen gehabt...“ etc.)
- Negativer Artikel oder Bericht über eine Ihrer Aktien