Um die Attraktivität einer Aktie einzustufen, ist es unumgänglich, dass Sie eine ungefähre Vorstellung haben, wohin sich der Gewinn entwickeln könnte. Denn langfristig können Sie mit Aktien nur dann Geld verdienen, wenn das Unternehmen wächst.
Natürlich ist es unmöglich, künftige Gewinne exakt zu berechnen. Das wissen noch nicht mal die Unternehmensleitungen selbst.
Aber wenn Sie sich umfassend informieren, tappen Sie zumindest nicht mehr vollständig im Dunkeln.
Dazu schauen Sie sich als erstes das vergangene Ertragswachstum genau an. Wie haben sich Umsatz und Gewinn in den letzten 3-5 Jahren entwickelt? Ist eine Aktie hoch bewertet, jedoch in den letzten Jahren kaum gewachsen, ist das kein gutes Zeichen.
Dann ermitteln Sie das Wachstumsziel des Unternehmens. Das finden Sie jeweils auf den Investor Relations Seiten. Entweder im Geschäftsbericht oder direkt auf einer Unterseite (meistens unter dem Oberbegriff "Strategie").
Einige Firmen bleiben bei diesem Punkt vage, oder geben offen zu, dass sie zurzeit keine Wachstumsprognosen abgeben können. Konzentrieren Sie sich auf Unternehmen, die klare und nachvollziehbare Prognosen abgeben.
Weiter müssen Sie sich Gedanken zur Industrie machen, in der das Unternehmen tätig ist. Ist es wahrscheinlich, dass diese Industrie langfristig wachsen wird? Besteht die Gefahr von disruptiven Technologien oder von ungünstigen Regulierungen? Könnte sich das Konsumentenverhalten ändern?
Lesen Sie alles, was Sie darüber finden können. In digitalen Zeitungsarchiven, Research Reports, Büchern, im Internet auf YouTube Videos etc. Vielleicht haben Sie Bekannte, die in der Industrie tätig sind, vielleicht kennen Sie Analysten, dann fragen Sie nach deren Einschätzung.
Damit erreichen Sie zwei Ziele:
- Sie erkennen, ob das Unternehmen über begründetes Wachstumspotential verfügt.
- Sie können wesentlich besser einschätzen, ob die aktuelle Bewertung aufgrund der Wachstumsaussichten gerechtfertigt ist.