> Kurssturz wegen Coronavirus E01
0
on
0
anmelden



(> Passwort vergessen?)

Sie sind noch kein
Premium-Mitglied?
> jetzt registrieren


Datenbank
Anlage-Ideen
News
Über



News

28. Februar 2020
Kurssturz wegen Coronavirus

Chancen und Risiken aus Anlegersicht

Das Coronavirus oder auch COVID-19 ist nun auch in Europa auf dem Vormarsch. Viele Menschen machen sich berechtigte Sorgen. Die gegenwärtige Entwicklung sieht nicht nach einer baldigen Entspannung aus. Im Gegenteil, wir können nicht mehr ausschliessen, dass sich das Virus in den meisten zentraleuropäischen Ländern unkontrolliert ausbreitet.  Schliesslich könnte es auch zu einer Pandemie kommen, also einer weltweiten Ausbreitung.

Niemand weiss genau, wie sich das auf unser tägliches Leben auswirken würde, niemand weiss, wer krank wird, niemand weiss, ob die Krankheit mild verlaufen wird, niemand weiss, wie lange es dauert, bis das Virus unter Kontrolle ist.

Täglich werden mehr Menschen von dieser Unsicherheit erfasst. Sollte das Worst Case Szenario eintreffen, wird das dramatische Auswirkungen auf viele Bereiche haben. Dazu gehört namentlich auch die Wirtschaft.

Diese grossen Sorgen widerspiegeln sich im aktuellen Börsengeschehen. Die grossen Indizes haben bis dato mehr als 10% verloren. Und auch hier zeichnet sich keine Erholung ab.

In den letzten Jahren sind die Notenbanken in jeder schwachen Börsenphase mit Zinssenkungen, Gelddruck-Orgien u.ä eingesprungen. Und es hat funktioniert, die Märkte haben jeweils sofort wieder angezogen und die Verluste schnell vergessen gemacht. Dieses Muster hat sich in die Anlegerpsyche eingebrannt.

Auch jetzt werden die Rufe nach weiteren Zinssenkungen lauter. Doch ob sich die Märkte angesichts einer  drohenden Pandemie so beruhigen würden, ist fraglich.

Wenn wir Menschen Angst haben, konsumieren wir weniger. Da die  Weltwirtschaft stark vom Privat-Konsum abhängt, wird eine längere Phase mit tieferen Konsumausgaben negative Auswirkungen auf viele Industrien haben. Die Folgen wären tiefere Erträge und damit deutlich tiefere Kurse.

Es könnte aber auch durchaus sein, dass wir die Lage schneller in den Griff bekommen als gedacht, vielleicht erweist sich auch ein Medikament als wirksam.  Ebenfalls nicht ausschliessen kann man, dass die entscheidenden Notenbanken im grossen Stil direkt Aktien aufkaufen werden.  In diesen Fällen dürften sich die Börsen schnell wieder stabilisieren.

Wir werden bald sehen, welches Szenario eintrifft. Ich empfehle Ihnen, sich vorsorglich auf schwierige Zeiten einzustellen.

 

Wie soll man sich als Aktienanleger jetzt verhalten?

Das hängt davon ab, in welcher Situation Sie sind.  Die meisten Anleger sind entweder mehr oder weniger voll investiert, oder sie sitzen auf viel Cash und warten schon lange auf eine wirklich gute Einstiegsgelegenheit.

 

Wenn Sie investiert sind:

Solange Sie qualitativ gute Aktien im Depot haben, die Sie nicht überteuert gekauft haben, brauchen Sie sich langfristig keine Sorgen zu machen.  Lesen Sie dazu auch unter diesem Link: „Wie erkenne ich gute Dividendenaktien?.

Ein gutes Unternehmen verschwindet nicht einfach. Wer etwas herstellt oder anbietet, das vielen Menschen oder Unternehmen von grossem Nutzen ist, wird langfristig gutes Geld verdienen. Daran wird auch COVID-19 nichts ändern.

Allerdings können auch die besten Aktien in einem Ausverkauf stark an Wert verlieren. Das heisst, Buchverluste in der Grössenordnung von 30,40 oder gar 50% sind möglich. Darauf sollten Sie sich einstellen. In solchen Situationen müssen Sie einfach die Augen schliessen und auf bessere Zeiten warten.

Immerhin werden Sie mit solchen Aktien auch in der grössten Krise noch immer Dividenden erhalten. Die mentale Wirkung in schwierigen Zeiten ist nicht zu unterschätzen.

 

Wenn Sie auf viel Cash sitzen und schon lange auf eine Einstiegsgelegenheit warten:

Nun könnte Ihre Chance kommen. Allerdings ist zurzeit noch nicht sehr viel passiert. Es wurden gerade mal die ärgsten Kursübertreibungen der letzten Monate korrigiert.

Von aussergewöhnlich guten Einstiegskursen sind wir noch weit entfernt.

Auf jeden Fall empfehle ich Ihnen, eine Liste mit Aktien zusammenzustellen, die Sie gerne kaufen würden. Machen Sie das unbedingt schriftlich und notieren Sie auch, ab welchen Kursen Sie zugreifen werden.

Wie immer in solchen Situationen habe ich Ihnen eine Liste aufbereitet mit 30 absoluten Qualitätsaktien. (»Direktlink) Darauf finden Sie bei jedem Papier die aktuelle Bewertung (KGV) sowie die langjährige Durchschnittsbewertung.  So sehen Sie, wo wir aktuell ungefähr stehen. Natürlich sind solche Zahlen unscharf, niemand weiss ganz genau wo der Durchschnitt liegt. Aber es hilft Ihnen, die Grössenordnung zu erkennen.

Werfen Sie auch immer mal wieder einen Blick auf unsere Musterdepots. Beide weisen zurzeit 4.0% Dividendenrendite auf. Dieser Wert könnte in einem massiven Ausverkauf erheblich steigen.  Die historische Bandbreite reicht von etwa 3 – 5.5%. Für Anleger, denen das Dividendeneinkommen das Wichtigste ist, könnten sich grossartige Gelegenheiten ergeben.

 

Ich wünsche Ihnen auch weiterhin viel Erfolg beim Investieren

 

Ihr Christian Pickel