Trend
Zeigt den ungefähren Unternehmenszustand an. Da sich aktuelle Trends häufig auch in absehbarer Zukunft fortsetzen, hilft Ihnen diese Information, vielversprechende Aktien zu erkennen, bzw. Anlagefehler zu vermeiden.
So ermitteln wir den Trend
Woran erkennt man, ob ein Unternehmen ernsthafte Probleme hat? An der Bilanz oder an der Erfolgsrechnung? Sicherlich werden grosse Probleme früher oder später in den ausgewiesenen Zahlen abgebildet. Merkmale sind unter anderem steigende Schulden, sinkende Gewinnreserven oder auch erodierende Margen.
Doch solche Entwicklungen muss man interpretieren. Längst nicht immer bedeuten sie, dass eine Firma Probleme hat. Für Anleger ohne grosse Erfahrung im Umgang mit Unternehmens-Kennzahlen ist das sehr anspruchsvoll.
Glücklicherweise gibt es eine weitere Variante, um Probleme zu erkennen. Sie ist nicht nur wesentlich einfacher, sondern auch noch erstaunlich zuverlässig: Die Kursdifferenz
Der Preis einer Aktie wird durch die Käufe und Verkäufe der Marktteilnehmer gebildet. Er zeigt somit zuverlässig an, was die Marktteilnehmer insgesamt vom weiteren Unternehmensverlauf erwarten.
Erwartet die Mehrheit höhere Gewinne, kauft sie; der Kurs steigt: Erwartet sie tiefere Gewinne, verkauft sie; der Kurs fällt. Eine bessere und unmittelbarere Unternehmenseinschätzung können Sie nirgendwo sonst finden. Man könnte das auch als Schwarmintelligenz bezeichnen.
Wenn sich ein Aktienkurs deutlich schlechter als der Gesamtmarkt entwickelt, hat das Unternehmen höchstwahrscheinlich ein grösseres Problem. Wir sprechen hier nicht von normalen Kurs-Korrekturen im Bereich von 10,15, oder 20%, sondern von Abstürzen in der Dimension 30% plus.
Solche Situationen sind selten Schnäppchen, sondern Problemfälle. Meistens dauert es lange, bis die alten Höchstkurse wieder erreicht werden, wenn überhaupt. Sehr oft werden auch die Dividenden gesenkt. Eine Aktie fällt nicht einfach so 40%. Gerade Dividendenaktien nicht.
Der Kursverlauf alleine sagt jedoch noch nicht besonders viel aus. Man muss ihn in ins Verhältnis zum Gesamtmarkt setzen. Fällt der DAX 40% und Ihre Aktie 45% ist das nicht dasselbe, wie wenn Ihre Aktie 45% verliert, der DAX aber 5% zulegt.
Wir bei topdiv vergleichen den prozentualen Abstand einer Aktie von Ihrem 3-Jahres-Höchstwert im Vergleich zum Index. Das ist in diesem Zusammenhang aussagekräftiger als die absolute Kursentwicklung.
Beispiel:
Aktie | Index | Kursdifferenz |
|
Abstand vom 3-Jahres-Höchstwert | -40% | -5% | -35% |
Wie zuverlässig ist die Kursdifferenz als Gradmesser?
In der Finanzwelt ist nichts absolut zuverlässig. Es gibt Ausnahmen, verzerrte oder manchmal auch fehlerhafte Resultate. Das trifft auch auf unsere Kursdifferenz zu.
Sie ist aber in der Regel ein hilfreiches Indiz, um den ungefähren Gesundheitszustand eines Unternehmens zu erkennen.
Unter keinen Umständen ersetzt die Kursdifferenz jedoch eine gründliche Unternehmensanalyse!
Wenn Sie unseren Handlungsempfehlungen in der Tabelle folgen, vermeiden Sie schwere Investitionsfehler und können so langfristig die Gesamtrendite erheblich erhöhen.
Kursdifferenz | Trend | Aktienbesitzer | Intereressenten |
>-10% | positiv | Es liegen im Moment höchstwahrscheinlich keine nennenswerten Probleme vor. Keine Handlung erforderlich |
Es liegen im Moment höchstwahrscheinlich keine nennenswerten Probleme vor. Die Aktien können grundsätzlich, unter Beachtung der allgemeinen Anlageprinzipien (Bewertung, Wachstumspotential, Diversifikation etc.), gekauft werden.
|
-10% - -20% | unauffällig | Es liegen im Moment wahrscheinlich keine nennenswerten Probleme vor. Keine Handlung erforderlich |
Es liegen im Moment wahrscheinlich keine nennenswerten Probleme vor. Die Aktien können grundsätzlich, unter Beachtung der allgemeinen Anlageprinzipien (Bewertung, Wachstumspotential, Diversifikation etc.), gekauft werden.
|
-21% - -30% | unklar | Die Aktien sollten genau beobachtet werden. Falls sich die Kurssituation deutlich verschlechtert, sollten Sie genau abklären, ob ernstzunehmende Probleme vorliegen. |
Dieser Bereich bietet meistens die grössten Chancen. Unternehmen, die grundsätzlich gesund sind, sich jedoch vorübergehend in einer Schwächephase befinden, notieren häufig in dieser Grössenordnung. Die Aktien sollten jedoch unbedingt gründlich analysiert und nur gekauft werden, wenn Sie vom Potential überzeugt sind.
|
-31% - -40% | negativ | Das Unternehmen sollte gründlich analysiert werden. Liegen Probleme vor, die nicht einfach gelöst werden können? Falls ja, sollten Sie verkaufen, falls nein, behalten Sie die Papiere. Im Zweifelsfall ist ein Verkauf meistens die bessere Lösung. |
Das Unternehmen sollte gründlich analysiert werden. Kaufen Sie die Aktien nur, wenn Sie zum Schluss kommen, dass die Firma grundsätzlich gesund und die Kursschwäche vorübergehend ist. Im Zweifelsfall sollten solche Aktien nicht gekauft werden.
|
< -40% | sehr negativ |
Das Unternehmen sollte genau überprüft werden. Häufig (aber nicht immer) liegen grosse Probleme vor. Wenn nicht klare, von Ihnen nachvollziehbare Gründe vorliegen, dass diese in absehbarer Zeit gelöst werden können, sollten Sie die Aktien verkaufen. |
Tendenziell sollten solche Aktien nicht gekauft werden. Wenn Sie sich dennoch dafür interessieren, müssen Sie das Unternehmen gründlich analysieren und nur kaufen, wenn Sie aufgrund eindeutiger Fakten davon überzeugt sind, dass sich die Erträge erholen und in Zukunft wieder wachsen werden.
|
n/a | Kursdifferenz kann nicht ermittelt werden. Meistens weil nicht genügend Daten vorliegen. |
Die Kursdifferenz wird jeweils auf Basis der Schluss-Kurse vom letzten Handelstag berechnet.